Telemedizin ist für Situationen gedacht, die keinen akuten Notfall darstellen – etwa bei der täglichen Medikamenteneinnahme oder der Terminvereinbarung mit Fachärzten.
Telemedizin ermöglicht ärztliche Beratung und Behandlung über digitale Kanäle – per Video, Telefon oder Chat – ohne dass ein persönlicher Arztbesuch notwendig ist. Das ist besonders relevant für Reisende, Expats und digitale Nomaden, die sich oft in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu medizinischer Versorgung befinden.
Gerade bei kleineren Beschwerden oder Fragen zur Medikation kann Telemedizin eine effiziente und sichere Alternative zum physischen Arztbesuch sein. Für Versicherte einer internationalen Krankenversicherung bedeutet das mehr Sicherheit, Planbarkeit und Komfort im Ausland.
Die digitale Sprechstunde lohnt sich besonders, wenn Arztbesuche vor Ort mit Hürden verbunden sind. Typische Zielgruppen:
Herausforderung im Ausland | Lösung durch Telemedizin |
---|---|
Sprachbarrieren beim Arzt | Arztgespräche in der vertrauten Muttersprache möglich |
Lange Wartezeiten vor Ort | Termine oft innerhalb weniger Minuten |
Keine lokalen Kontakte | Qualifizierte Hilfe ohne eigene Recherche |
Unterschiedliche Standards | Beratung nach internationalen Richtlinien |
Zeitzonenproblem | 24/7-Verfügbarkeit (je nach Anbieter) |
Die digitale Arztberatung ersetzt keine umfassende Untersuchung vor Ort – ist aber bei vielen Anliegen des Alltags eine schnelle, sichere und ortsunabhängige Lösung.
Ein Telemedizin-Termin ist unkompliziert und läuft in der Regel wie folgt ab:
Seriöse Anbieter setzen auf:
Versicherte bei PassportCard profitieren von einem integrierten Telemedizin-Service in allen Tarifen – rund um die Uhr, weltweit und in mehreren Sprachen. Die digitale Sprechstunde ist direkt über die App buchbar und bietet schnellen Zugang zu qualifizierten Ärzten – ohne Vorkasse und ohne Papierkram.
Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine medizinische Beratung, sondern bietet eine erste Orientierung zum Thema Telemedizin im Ausland.
Ja. Viele Anbieter stellen digitale Rezepte aus, die Sie lokal – je nach Land – direkt einlösen können.
Wichtig: Nicht jedes Land erlaubt E-Rezepte. Es gelten unterschiedliche nationale Vorgaben.
Meist innerhalb weniger Minuten. Vor allem bei allgemeinen Beschwerden bieten viele Plattformen Soforttermine oder Rückrufe am selben Tag.
Nein.
Telemedizin eignet sich für Erstberatungen und leichtere Beschwerden. Bei akuten Schmerzen, schweren Symptomen oder Notfällen ist ein persönlicher Arztbesuch weiterhin notwendig.
Ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon genügt.
Smartphone, Tablet oder Laptop – dazu eine stabile Internetverbindung. Eine App oder ein Browser-Zugang reicht meist aus.
Englisch
Englisch – Deutsch
Englisch – Zyprisch