Wegweiser

Expat werden in 7 Schritten:
Von Visum bis Wohnung

Dein Guide für den erfolgreichen Start als Expat – von der Visums­beantragung bis zur eigenen Wohnung. Praktische Tipps für Auswanderer und digitale Nomaden.

Du willst raus aus dem Alltagstrott und als Expat oder digitaler Nomade die Welt entdecken?

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung! Damit der Start in dein neues Abenteuer gelingt und du später keine bösen Überraschungen erlebst, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Die folgenden sieben Schritte zeigen dir, wie du deinen Umzug ins Ausland systematisch planst – und warum gerade beim Thema Auslandskrankenversicherung ein Haken bei „irgendwie versichert“ nicht reicht.

1. Visum & Aufenthaltstitel

Bevor du deine Koffer packst, musst du wissen, welche Aufenthaltsbestimmungen in deinem Wunschland gelten. Ein Touristenvisum reicht oft nur für Kurzaufenthalte, aber wer länger als 60 oder 90 Tage bleiben möchte – zum Beispiel als Expat, Student oder Langzeitreisender – braucht in der Regel ein spezielles Visum. Informiere dich rechtzeitig, denn die Bearbeitungszeiten sind oft lang und die nötigen Unterlagen zahlreich.

2. Auslandskrankenversicherung: Dein wichtigster Reisebegleiter

Hier scheitern viele Expats schon vor dem Start: Sie verlassen sich auf ihre heimische Krankenversicherung oder ein billiges Online-Angebot, ohne die Folgen zu kennen. Dabei ist die richtige Auslandskrankenversicherung der vielleicht wichtigste Schutz auf deiner Reise!

Warum ist das so wichtig?

Örtlicher Versicherungsschutz: Die gesetzliche Krankenkasse in Deutschland (oder Österreich/Schweiz) leistet meist nur im EU-Ausland. Schon ein kleiner Unfall außerhalb der EU kann unbezahlbar werden.

Dauer des Aufenthalts: Wer länger als 60 Tage am Stück im Ausland ist, braucht fast immer eine spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Viele Standard-Reiseversicherungen decken nur kürzere Reisen ab und verweigern die Erstattung, wenn du zu lange im Ausland bist.

Visa-Anforderungen: Viele Länder (z. B. Thailand, Australien, Dubai) verlangen einen Nachweis über ausreichenden Krankenversicherungsschutz für die gesamte Dauer deines Aufenthalts. Ohne passenden Versicherungsschein kein Visum!

Qualität der Versorgung: In vielen Ländern werden Touristen und Expats in teuren Privatkliniken behandelt. Ohne eine leistungsfähige Auslandskrankenversicherung drohen hohe Vorauszahlungen oder sogar die Ablehnung einer Behandlung.

Rücktransport & Extras: Nur spezielle Expat- und Langzeitversicherungen übernehmen im Ernstfall auch den medizinisch sinnvollen Rücktransport, Dolmetscher, Assistance-Hotline und weitere Services.

Fazit:

Wenn du länger als 90 Tage am Stück im Ausland bleiben möchtest, reicht eine klassische Reise-Auslandskrankenversicherung nicht mehr aus. In diesem Fall ist eine spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherung notwendig, um durchgehenden Versicherungsschutz sicherzustellen. Sie sichert dir nicht nur den Zugang zur besten medizinischen Versorgung, sondern ist oft auch Voraussetzung für dein Visum und dein Gefühl der Sicherheit fernab der Heimat. Anbieter wie PassportCard bieten flexible Lösungen für alle Lebenslagen – egal ob du als Single, Familie oder Freelancer unterwegs bist.

3. Finanzen & Bankgeschäfte

Konto im Ausland? Internationale Kreditkarte? Informiere dich, wie du weltweit zahlungsfähig bleibst. Achte auf Gebühren beim Geldabheben und darauf, wie du deine Rechnungen in der neuen Heimat bezahlst. Manchmal lohnt sich ein Multiwährungskonto, vor allem wenn du in mehreren Ländern lebst oder arbeitest.

4. Wohnung & Unterkunft

Finde heraus, welche Wohnformen in deinem Zielland üblich sind. Ist es besser, zunächst eine möblierte Kurzzeitwohnung zu mieten, oder gleich etwas Langfristiges zu suchen? Viele Expats nutzen lokale Online-Portale, internationale Makler oder Facebook-Gruppen, um an die besten Angebote zu kommen.

5. Netzwerk & Community

Netzwerken beginnt schon vor dem Umzug! Tritt lokalen Expats-Communities bei, nutze LinkedIn-Gruppen und Meetups, um Kontakte zu knüpfen. So findest du schneller Freunde, Jobtipps und Antworten auf alle Alltagsfragen.

6. Sprache & Kultur

Selbst wenn im Büro Englisch gesprochen wird: Ein paar Worte in der Landessprache öffnen Türen! Sprachlern-Apps, Tandempartner oder kleine Gruppenkurse helfen, sich einzuleben. Respektiere kulturelle Unterschiede und informiere dich über die lokalen Gepflogenheiten – das vermeidet Missverständnisse und Fettnäpfchen.

7. Notfall-Plan

Digitalisiere alle wichtigen Dokumente (Reisepass, Visa, Versicherungsnachweise) und speichere sie sicher in der Cloud. Lege dir eine Notfallliste an: wichtige Kontakte, nächstes Krankenhaus, lokale Behörden. Und vor allem: Halte deine Auslandskrankenversicherung griffbereit – sie kann im Ernstfall über alles entscheiden.

Zusammengefasst:

Auswandern ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Mit guter Planung, einer echten Expat-Krankenversicherung und offenem Mindset steht deinem Abenteuer nichts mehr im Weg. PassportCard begleitet dich dabei mit Rat, Tat und persönlicher Betreuung weltweit!